News

Montag, 08 September 2025 13:45

Freiämter Jungschwingertag

Der diesjährige Freiämter Jungschwingertag in Villmergen startete pünktlich um 11.30 Uhr. Zu Beginn herrschte noch dichter Nebel, der die Arena in eine etwas mystische Stimmung hüllte. Trotz der nebligen Sicht war die Begeisterung bei den Teilnehmenden wie auch beim Publikum von Anfang an spürbar.

Nach dem Mittag änderte sich das Wetter. Die Sonne kam hervor und sorgte für angenehm warme Bedingungen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer genossen die Wettkämpfe nun unter strahlendem Himmel, was der festlichen Stimmung zusätzlichen Auftrieb verlieh.

Unsere Jungschwinger zeigten alle eine Top Leistung. Bei der jüngsten Kategorie sicherte sich Andrin Meier mit drei gewonnenen und drei verlorenen Gängen die letzte Auszeichnung. Für Matteo Bär reichte dies mit drei verlorenen, einem gestellten und zwei gewonnenen Gänge leider nicht. In der zweit ältesten Kategorie durften sich gleich drei über Eichenlaub freuen. Laurin Meier mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen. Dario Buchli mit drei gewonnenen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang. Mike Gut aus Obfelden holte sich mit drei gewonnenen und drei verlorenen Gängen seinen ersten Zweig. Herzliche Gratulation. Bei der ältesten Kategorie sicherte sich Silvan Meier sein Eichenlaub mit vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang. Juri Röllin verpasste die Auszeichnung mit einem gewonnenen, drei verlorenen und zwei gestellten Gänge. Milos Styrsky verpasste die Auszeichnung ebenfalls mit einem gewonnene und fünf verlorene Gänge. Ganz zum Schluss wurden alle Jungschwinger mit einem tollen Schwingercap belohnt.

Das Schwingfest in Villmergen zeigte einmal mehr, welche Bedeutung Tradition, Sportgeist und Gemeinschaft in unserer Region haben. Die jungen Athleten überzeugten mit beeindruckenden Leistungen und zogen das begeisterte Publikum mit. Dank des Wetterumschwungs vom Nebel zur Sonne wurde der Anlass zusätzlich von einer besonderen Stimmung geprägt. So bleibt das Fest allen Beteiligten als gelungener Tag in bester Erinnerung.

Bericht und Foto von: Michaela Meier

Dienstag, 02 September 2025 21:00

ESAF 2025

Ein großartiges Fest stellten die Organisatoren im Glarnerland auf die Beine und zogen von Freitag bis Sonntag rund 500'000 Besucherinnen und Besucher auf den Flugplatz nach Mollis. Viele blieben das ganze Wochenende und campierten auf den nahe gelegenen Campingplätzen oder hatten eine Unterkunft in der Nähe.

Aus sportlicher Sicht war es ein sehr spannender Anlass. So ein ausgeglichenes Teilnehmerfeld gab es schon lange nicht mehr, die Nordostschweizer Schwinger setzten von Anfang an dem Fest den Stempel auf. Nach dem ersten Tag führte der St.Galler Werner Schlegel das Feld mit 4 Siegen an, dabei konnte er die Topfavoriten Pirmin Reichmuth und Fabian Staudenmann auf den Rücken legen. Nach 7 Gängen lagen gar 3 Ostschweizer an der Spitze und das Eiteilungskomitee hatte die Qual der Wahl. Sie entschieden, dass sich Werner Schlegel und der Thurgauer Samuel Giger für den Schlussgang qualifizieren. Für Armon Orlik aus Maienfeld reichte es nicht für den Schlussgang, er wurde im letzten Gang gegen den Zuger Eidgenossen Pirmin Reichmuth eingeteilt. In einem offensiv geführten Zweikampf setzte sich Armon Orlik auf eindrücklich Art und Weise durch, er zerrte seinen Gegner am Boden auf und konnte diesen am Ende in der Beinschere platt ins Sägemehl betten. Dadurch erhielt Armon die Bestnote 10.00 und es war damit bereits klar, dass er sicherlich zum Erstgekrönten ernannt wird. Die 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Arena waren nach diesem Kampf völlig euphorisch und bejubelten den Bündner in vollen Zügen. Dann kam es zum Höhepunkt des ESAF 2025, der Schlussgang zwischen Schlegel und Giger. Die beiden Schwinger betraten den Sägemehlring und die Spannung war in der Luft spürbar. Da sich die beiden aus vielen gemeinsamen Trainings sehr gut kennen, neutralisierten sich lange Zeit. Erst in den letzten Minuten gab es einige gute Angriffsversuche, doch niemand fand ein Rezept, um seinen Gegner zu bezwingen. Der Schlussgang endete gestellt und der Stadion Speaker verkündete, dass Armon Orlik neuer Schwingerkönig sei. Ein absolut verdienter König welcher seinen ersten Eidgenössischen Wettkampf gewinnen konnte.

Für den einzigen Vertreter des Schwingklub am Albis, Marco Nägeli aus Mettmenstetten, war das Eidgenössische ein voller Erfolg. Er konnte sich mit einem Sieg, gegen Dario Gerber, zwei Gestellten und einer Niederlage für den Sonntag qualifizieren. Leider musste Marco am Sonntag nach 2 verlorenen Gängen, den Gang unter die Dusche antreten. Dennoch darf er stolz auf seine Leistung sein.

Für die weiteren Schwinger aus dem Kanton Zürich gab es einen Kranz zu bejubeln. So holte sich der Zürcher Oberländer Fabian Kindlimann seinen zweiten Eidgenössischen Kranz mit 4 Siegen 3 Gestellten und einer Niederlage. Besonders bitter war das Fest für Samir Leuppi. Er galt vor dem Fest zur erweiterten Spitze und konnte auch sehr lange an der Spitze mithalten. Nach einer Verletzung musste er aber nach dem siebten Gang den Wettkampf aufgeben.

Wir blicken auf ein großartiges und friedliches Fest zurück, und freuen uns bereits jetzt, auf das nächste Eidgenössische Schwing und Älplerfest, welches 2028 in Thun stattfinden wird.

Text von Nico Vollenweider

Bild: Stephanie Lanter

Bildbeschrieb: Marco Nägeli (links) im dritten Gang gegen David Scheuner

Thurgauer Kantonales Nachwuchsschwingfest

Am letzten Samstag reisten 10 Nachwuchsschwinger des Schwingklubs am Albis nach Dussnang im Kanton Thurgau mit dem grossen Ziel, ein Zweig mit ins Säuliamt zu bringen.

324 Jungschwinger aus den Kantonen Thurgau, Appenzell, St.Gallen, Schaffhausen und Zürich gingen an den Start und zeigten ihr Können im Sägemehl. Auch wenn es am Morgen noch kurz regnete war es ein heisser Sommertag und einige Jungschwinger kämpften nicht nur mit dem Gegner sondern auch mit der Hitze.

Die Jungs vom Schwingklub am Albis lösten ihre Aufgabe mit Bravour und konnten am Ende des Tages gleich fünf Zweige mit nach Hause nehmen:

Im Jahrgang 2016/2017 belegte Andrin Meier aus Obfelden mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen den 7. Schlussrang und konnte einen begehrten Zweig in Empfang nehmen. Ramon Ehrler aus Maschwanden schwang ganz knapp an den Zweigrängen vorbei, zeigte aber eine tolle Leistung.

In der Kategorie 2014/2015 konnte Marc Ehrler aus Maschwanden mit drei gewonnenen, einem gestellten und zwei verlorenen Gängen ebenfalls einen Zweig mit nach Hause nehmen. Livio Ehrler aus Maschwanden belegte den 15. Schlussrang und verpasste leider den Zweig.

Im Jahrgang 2012/2013 belegte Laurin Meier aus Obfelden mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen den 6. Rang und durfte bei der Rangverkündigung einen verdienten Zweig abholen. Dario Buchli aus dem Aeugstertal reichte es an diesem Fest leider nicht in die Zweigränge, er belegte den 12. und Robin Widmer aus Birmensdorf den 15. Schlussrang.

In der Kategorie 2010/2011 belegte Silvan Meier aus Obfelden mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang den 10. Rang und durfte sich ebenfalls über einen Zweig freuen. Juri Röllin aus Mettmenstetten kämpfte mit der Hitze, zeigte aber trotz allem sein Können und belegte den 21. Rang.

Im Jahrgang 2008/2009 zeigte Jonas Müller aus Mettmenstetten, an seinem letzten Schwingfest beim Nachwuchs, Schwingsport vom Feinsten und belegte mit vier gewonnen und zwei verlorenen Gängen den hervorragenden 4.Rang.

Herzliche Gratulation zu dieser tollen Team-Leistung.

Schwägalp-Schwinget ohne Ämtler Kranz

 

Beim letzten Bergkranzfest der Saison durfte Marco Nägeli aus Mettmenstetten an den Start gehen. In der wunderschönen Arena mit Bergkulisse und 12450 begeisterten Zuschauern, konnte Marco einen sehr starken Wettkampf abliefern. Er kämpfte bis zum letzten Gang um das begehrte Eichenlaub, mit 3 Siegen und 2 Niederlagen brauchte es aber einen Sieg gegen den starken Innerschweizer Samuel Schwyzer. Leider musste sich Marco am Gangende den Rücken abputzen lassen und musste ohne Kranz die Heimreise antreten. Dennoch war es ein sehr starkes Fest von Marco und man darf sich auf seine Teilnahme am Eidgenössischen in Mollis freuen. Die Selektion für das ESAF wurde am Dienstag, 12.08.2025 bekannt gegeben.

Den Sieg am 25. Schwägalp-Schwinget sicherte sich der Thurgauer Samuel Giger und der St.Galler Marcel Räbsamen.

Bericht von: Barbara Buchli und Nico Vollenweider

Foto von: Barbara Buchli

Am Samstag, 9. August, fand der Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingertag statt. Rund 280 Nachwuchsschwinger aus den Kantonen Graubünden, Zürich, St. Gallen und Glarus traten zum Wettkampf an. Mit dabei waren auch 11 motivierte Albiser-Nachwuchsschwinger, die sich auf dem Schwingplatz beweisen wollten. Bei der Jüngsten Kategorie belegte Meier Andrin den Rang 6a mit vier gewonnenen einem gestellten und einem verlorenen Gang. Er durfte mit dem verdienten Zweig nach Hause reisen. Bär Matteo verpasste mit zwei gewonnenen zwei gestellten und zwei verlorenen Gängen den Zweig nur knapp. Weniger Glück hatte Ehrler Ramon, er belegte den Schlussrang 18a mit zwei gewonnenen und vier verlorenen Gängen. In der zweit Jüngsten Kategorie zeigten die Zwillinge Marc und Livio Ehrler ihr Bestes. Mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen belegte Ehrler Marc den Schlussrang 8e. Auch er durfte mit Eichenlaub nach Hause reisen. Für Ehrler Marc reichte dies leider nicht. Mit einem gewonnenen zwei verlorenen und drei Gestellten Gänge belegte er den Rang 19b. In der Kategorie 2012/2013 belegte Meier Laurin mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang den Rang 2a und durfte den Zweig in Empfang nehmen. Dario Buchli konnte sich ebenfalls über Eichenlaub freuen. Er belegte mit drei gewonnenen zwei verlorenen und einem gestellten Gang den Schlussrang 9c. Bei den Jahrgänge 2010/2011 waren Meier Silvan, Styrsky Milos und Müller Luca am Start. Meier Silvan belegte den Schlussrang 8c. Mit drei gewonnenen zwei gestellten und einem verlorenen Gang durfte auch Silvan mit Eichenlaub nach Hause reisen. Styrsky Milos belegte den Schlussrang 17a mit vier verlorenen und zwei gewonnenen Gängen. Müller Luca hatte sich im vierten Gang eine Verletzung an der Schulter zugezogen und konnte nicht weiter Schwingen. Auf diesem Weg wünschen wir Luca gute Besserung und schnelle Genesung. In der ältesten Kategorie klassierte sich Müller Jonas mit 3 Siegen, einem gestellten und 2 Niederlagen den Schlussrang 6 und verpasste den Zweig nur ganz knapp. Am Ende des Tages wurden alle Jungschwinger mit einem Rechaud Raclette-Öfeli belohnt.

Die Aktivschwinger konnten leider kein Eichenlaub ins Säuliamt tragen.

 

Am Sonntag traten dann 3 Aktivschwinger des Schwigklubs am Albis zum Schaffhauser Kantonalschwingfest in Schleitheim an. Leider konnte sich keiner den begehrten Kranz aufsetzen lassen. Nägeli Marco belegte vor 1230 Zuschauern mit 3 Siegen, 2 Gestellten und einer Niederlage den Schlussrang 9b und verpasste den Kranz lediglich um 0.50 Punkte. Auf dem Rang 16b klassierte sich Odermatt Michi mit 2 Siegen, einem Gestellten und 3 Niederlagen. Knapp dahinter folgte Müller Jonas auf dem Rang 17a mit 2 Siegen und 4 Niederlagen.

Das Schwingfest gewinnen konnte der Appenzeller Eidgenosse Hersche Martin, er setzte sich im Schlussgang gegen den Thurgauer Burkhalter Thomas mit Kurz/Fusstich und Nachdrücken am Boden durch.

Vor dem Saisonhöhepunkt in Mollis Ende August, folgt am kommenden Sonntag noch das letzte Bergkranzfest auf der Schwägalp, wo auch Marco Nägeli am Start sein wird.

Bericht von: Michaela Meier und Nico Vollenweider

Foto von: Elvira Keller

Die Ämter Schwinger wurden vom Teileverbandskranzer Marco Nägeli angeführt. Nägeli startete mit zwei Siegen ideal in Tag, dabei konnte er auch den Teilverbandskranzer Christian Blaser ins Sägemehl betten. Im 3. Gang kam es zum Duell gegen den Eidgenossen Fabian Kindlimann aus Fischenthal im Zürcher Oberland, Marco zeigte eine starke Leistung und konnte dem Eidgenossen einen Gestellten abringen, dies wurde gar mit der Note 9.00 belohnt. Die Gänge 4 und 5 konnte der Mettmenstetter wieder souverän für sich entscheiden. So lag er nach 5 Gängen allein an der Ranglistenspitze und qualifizierte sich für den Schlussgang. Dort kam es zur Begegnung gegen den einheimischen Kranzschwinger Janik Korrodi. Die beiden zeigten einen spannenden Schlussgang und suchten beide die Entscheidung, nach 5:51 konnte sich Korrodi mit Lätz den Tagessieg sichern. Dennoch zeigt die Formkurve von Nägeli klar nach oben, dies zeigte auch die starke Leistung am vergangenen Wochenende auf der Rigi. Wir hoffen, dass dies auch von den Selektionären für das Eidgenössische in Mollis gesehen wird.

Die zweite Auszeichnung konnte sich der junge Jonas Müller aus Mettmenstetten sichern. Er belegte mit 3 Siegen, 1 Gestellten und Niederlagen den Rang 6b.

Für Max Gmür aus Affoltern a.A. und Damian Furrer aus Stallikon reichte es nicht ganz für die Auszeichnung. Aber auch sie zeigten spannenden Schwingsport und Max konnte gegen den Festsieger Janik Korrodi einen Gestellten erschwingen.

Bericht von: Nico Vollenweider

Foto von: Thomas Kiser

Montag, 14 Juli 2025 19:45

2 Schwingfeste mit Ämtler Beteiligung

In Gais, Kanton Appenzell Ausserrhoden, mit dem Säntis als Zuschauer, fand das diesjährige Appenzeller Kantonalschwingfest statt.

146 Schwinger, darunter zwei Schwinger des Schwingklubs am Albis, trafen sich zum Appell im Appenzellerland. Der ganze Tag wurde Schwingsport vom Feinsten geboten. Es gab keinen Ausstich und so schwangen alle Schwinger 6 Gänge.

Im Schlussgang standen sich Martin Roth aus Herisau und Domenic Schneider aus Friltschen gegenüber. Die Beiden schenkten sich nichts. Zum Schluss besiegte «Dodo» Roth mit Kurz. Den Festsieg teilte sich Schneider mit Andy Signer aus Wittenbach. Das Geburtstagskind Signer reite nach der Startniederlage einen Sieg an den nächsten.

Die zwei Albisschwinger zeigten ebenfalls ihr Können. Wenn es doch nicht ganz in die Kränze reichte, zeigten sie sehr guten Schwingsport. Jonas Müller aus Mettmenstetten konnte in seiner zweiten Saison bei den Aktiven das erste Mal mit drei gewonnenen Gängen auf dem Notenblatt, an einem Kantonalschwingfest, die Heimreise antreten. Damian Furrer aus Stallikon konnte zwei Gänge für sich entscheiden.

Gleichzeitig schwang Marco Nägeli aus Mettmenstetten auf der Königin der Berge am Rigi Schwinget. Er konnte drei Gänge für sich entscheiden, im letzten Gang legte er sogar den Eidgenossen Sven Schurtenberger auf den Rücken. Marco belegte am Abend den hervorragenden 11.Schlussrang.

Herzliche Gratulation den drei Schwingern vom Schwingklub am Albis für ihre großartigen Leistungen.

Bericht und Foto von: Barbara Buchli

Montag, 07 Juli 2025 14:09

40. Buebeschwinget Hirzel

Zum 40. mal lud der Schwingklub am Zürichsee linkes Ufer zum traditionellen Buebeschwinget auf dem Hirzel. 186 Jungschwinger aus den Kantonen Zürich, Appenzell, Glarus, Schwyz und Zug trafen sich bei schönstem Sommerwetter zum Anschwingen auf dem Platz vor dem Schulhaus.

11 topmotivierte Jungschwinger des Schwingklub am Albis waren am Start und zeigten ihr Können.

Im Jahrgang 2016/2017 belegte Andrin Meier aus Obfelden den 7.Schlussrang und durfte eine schöne Auszeichnung aus Holz mit ins Säuliamt nehmen. Matteo Bär aus Hauptikon auf dem 12.Rang und Ramon Ehrler aus Maschwanden auf dem 17.Rang schwangen sehr gut, aber an diesem Tag reichte es nicht für eine Auszeichnung.

Bei der Kategorie 2014/2015 belegte Marc Ehrler den 8. und Livio Ehrler, beide aus Maschwanden, den 14.Rang. Die beiden Brüder zeigten tollen Schwingsport, leider reichte es aber knapp nicht zur Auszeichnung.

Im Jahrgang 2012/2013 schwangen Laurin Meier aus Obfelden und Dario Buchli aus dem Aeugstertal, beide mit vier gewonnenen Gängen, auf den 8.Schlussrang und durften somit verdient die Auszeichnung entgegennehmen.

Bei der Kategorie 2010/2011 erschwang sich Silvan Meier aus Obfelden auf dem 6.Rang die Auszeichnung. Juri Röllin aus Mettmenstetten beendete das Fest auf dem 18., Milos Styrsky aus Hedingen auf dem 19. und Philipp Rütimann aus Hausen am Albis auf dem 22.Schlussrang.

Herzliche Gratulation zu den vier Auszeichnungen und für die tolle Teamleistung.

Nun gehen die Jungschwinger des Schwinklubs am Albis in die verdiente Sommerpause, bevor sie dann am 9.August am Schaffhauser Kantonalen Nachwuchsschwingfest in Schleitheim wieder in die Zwilchhosen steigen.

Bericht und Foto von: Barbara Buchli

Sonntag, 15 Juni 2025 14:03

NOS Nachwuchsschwingfest 2025

Bei sommerlicher Hitze und wolkenlosem Himmel fand am vergangenen Wochenende das Nordostschweizer Schwingfest in Domat/Ems statt. Ein echtes Highlight für die Jungschwinger, welche sich für dieses Schwingfest qualifiziert haben. Vom Schwingklub Am Albis reiste Buchli Dario, Röllin Juri, Müller Luca, Meier Silvan und Müller Jonas nach Domat/Ems

Die hohen Temperaturen konnten die Stimmung nicht trüben, im Gegenteil. Die Sonne verlieh dem Fest einen besonders festlichen Rahmen und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region an. Über 200 der besten Jungschwinger aus der Nordostschweiz trafen aufeinander. Die Athleten trotzten der Hitze mit beeindruckender Ausdauer und zeigten Schwingen auf höchstem Niveau. Kraft, Technik und Fairness prägten die Duelle, und es wurde deutlich, hier standen Könner im Einsatz, die den Schwingsport mit Leidenschaft und Stolz vertreten. Auch die Jungschwinger vom Albis zeigten Ihr Bestes. Müller Jonas zeigte eine besonders starke Leistung und belegte den Rang 4a. Er durfte sich über den berühmten Doppelzweig freuen. Für Dario, Luca, Juri und Silvan reichte dies leider nicht. Sie wurden aber trotzdem mit einem wunderschönen Ledergurt belohnt. Wir gratuliere Müller Jonas herzlich zu seinem ersten Doppelzweig.

Bericht und Foto von Michaela Meier

Samstag, 14 Juni 2025 20:08

Unterland Schwinget 2025

Am Pfingstmontag organisierte der Schwingklub Unterland auf dem Bauernhof der Familie Bickel in Hochfelden zum zweiten Mal das Unterlandschwinget.

Acht Jungschwinger des Schwingklubs am Albis traten um Punkt 9.00 Uhr, bei wunderschönem Frühsommerwetter, zum Appell an. Sie hatten einen erfolgreichen Tag vor sich und zeigten wiederum eine Top-Mannschaftsleistung.

Bei der jüngsten Kategorie 2016/2017 beendete Andrin Meier aus Obfelden nach der Schlussgangteilnahme das Fest auf dem grossartigen zweiten Rang. Auch Matteo Bär aus Hauptikon zeigte an seinem zweiten Schwingfest eine tolle Leistung und belegte den 11.Schlussrang.

Im Jahrgang 2012/2013 schwang Laurin Meier aus Obfelden mit 5 gewonnen und 1 verlorenen Gang auf den 2.Rang. Dario Buchli aus dem Aeugstertal konnte, mit dem 9.Schlussrang, ebenfalls eine begehrte Auszeichnung mit nach Hause nehmen. Mike Gut aus Obfelden musste den Wettkampf nach 5 Gängen leider unfallbedingt aufgeben. An dieser Stelle wünschen wir Mike ganz gute Besserung und eine schnelle Rückkehr ins Sägemehl.

In der Kategorie 2010/2011 freute sich Silvan Meier aus Obfelden auf dem 4.Rang über die verdiente Auszeichnung. Luca Müller aus Mettmenstetten belegte den 10.Schlussrang und Juri Röllin ebenfalls aus Mettmenstetten beendete das Fest auf dem 12.Rang.

Nach der Mittagspause griffen die Aktivschwinger in das Geschehen ein. Vor etwas mehr als 2000 Zuschauern stiegen die zwei Schwinger aus dem Säuliamt, Damian Furrer aus Stallikon und Jonas Müller aus Mettmenstetten, in die Zwilchhosen. Damian durfte sich am Ende des Tages auf dem 8.Schlussrang über eine Auszeichnung freuen. Jonas beendete das Fest auf dem guten 14.Rang. Für ihn ist es erst die zweite Saison bei den Aktiven.

Allen Schwingern des Schwingklubs am Albis herzliche Gratulation zu ihrem Erfolg.

Bericht und Foto von Barbara Buchli

Am Sonntag folgten dann die Nachwuchsschwinger in derselben Arena, welche mit 1200 Zuschauerinnen und Zuschauer gut gefüllt war. Für den Schwingklub am Albis traten 14 Athleten zu diesem Wettkampf an. Bereits zu früher Morgenstunde wurde sehr attraktiver Schwingsport bei bestem Wetter präsentiert.

In der jüngsten Kategorie der Jahrgänge 2016-2017 ging der Obfelder Andrin Meier, der Maschwander Ramon Ehrler und der in Hauptikon wohnhafte Matteo Bär an den Start. Andrin zeigte einen starken Wettkampf und konnte sich mit 4 Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage den Zweig im Rang 4b holen. Für Ramon und Matteo reichte es nicht ganz für diese Auszeichnung. Bei den Jahrgängen 2014-2015 starteten 3 Ämtler Schwinger. Die Gebrüder Marc und Livio Ehrler aus Maschwanden und der Stalliker Gian Buchli. Marc Ehrler durfte sich mit 4 Siegen, 1 Gestellter und 1 Niederlage verdient über den Zweigewinn freuen. Trotz schönem Schwingsport konnten Livio und Gian kein Eichenlaub mit nach Hause nehmen. In der Kategorie 2012-2013 traten Mike Gut aus Obfelden und Ramon Widmer aus Birmensdorf zum Wettkampf an, beide schwangen stark und mussten im letzten Gang gewinnen, um die Auszeichnung zu erhalten, leider gelang dies beiden nicht.

Silvan Meier aus Obfelden, Luca Müller aus Mettmenstetten, Juri Röllin aus Mettmenstetten, Milos Styrsky aus Hedingen und Philipp Rütimann aus Hausen am Albis traten bei den Jahrgängen 2010-2011 zum Wettkampf an. Silvan war von Anfang an voll motiviert und konnte sich dank 4 Siegen und einer Niederlage für den Schlussgang qualifizieren. Im Schlussgang traf er auf den körperlich überlegenen Jonas Bühler aus Herznach und musste sich nach kurzer Gangdauer am Boden überdrehen lassen. Dennoch war es ein super Wettkampf von Silvan und er durfte den Zweig in Empfang nehmen. Dies schaffte auch Luca, er erreichte dies mit offensivem Schwingsport welcher zu 3 Siegen, einem Gestellten und zu 2 Niederlagen führte. Juri, Milos und Philipp erreichten die Auszeichnung nicht, konnten sich aber über die Einheitsgabe freuen. Bei den ältesten Jahrgängen 2008-2009 ging Jonas Müller aus Mettmenstetten an den Start. Nachdem er bereits am Samstag bei den Aktiven Schwingen durfte, war sein Energietank nicht mehr genug voll, um den Zweiggewinn zu realisieren.

Über alles gesehen war es ein sehr erfolgreicher und schöner Anlass in Urdorf. Bereits jetzt freuen wir uns auf die nächste Austragung welche nächstes Jahr am 16. Und 17. Mai in Mettmenstetten stattfinden wird.

Seite 1 von 13